Neue Chins
Neue Chinchillas
Bevor Sie sich entschließen, Chinchillas anzuschaffen, sollten Sie sich sehr genau überlegen, ob Chinchillas wirklich Ihren Vorstellungen von einem Haustier entsprechen und ob Sie den Wünschen und Bedürfnissen von Chinchillas gerecht werden können.Vor dem Kauf
Kaufen Sie kein Chinchilla zum Spielen für Ihre Kinder, sie sind kein Kinderspielzeug und nur selten zum spielen und schmusen aufgelegt. Chinchillas eigenen sich gut als Haustiere für Erwachsene, sie sind dämmerungs- und nachaktiv.Chinchillas sind Rudeltiere. Sie sollten die Tiere nicht alleine halten, immer min. zu zweit und dann zwei gleichgeschlechtliche Tiere. Mehr dazu unter Soziales und unter Chinchilla Vergesellschaftung.
Prüfen Sie sich anhand folgender Fragen ob Chinchillas wirklich die geeigneten Haustiere für Sie sind:
- Chinchillas können bis zu 22 Jahre alt werden - können und wollen Sie sich so lange um diese Tiere kümmern?
- Sind alle in der Familie mit den neuen Hausgenossen einverstanden und bereit, sich um die Tiere zu kümmern?
- Liegen evtl. Allergien vor? Nicht nur Tierhaarallergien sind hier von Bedeutung, sondern auch Allergien gegen das Heu, die Einstreu, den Staub durch das Sandbad etc..
- Wohin mit den Chinchillas im Urlaub?
- Chinchillas werden evtl. nicht ganz stubenrein - sind Sie trotzdem bereit, dem Chinchilla Auslauf zu geben?
- Kranke Chinchillas müssen vom Tierarzt behandelt werden - sind Sie bereit, dafür Geld auszugeben, so viel Geld, dass es den Anschaffungswert der Tiere bei weitem übersteigt?
- Auch sonst gesunde Chinchillas können plötzlich TA-Kosten verursachen, wenn sie sich verletzen.
- Chinchillas nagen bei Ihrem Auslauf alles an was ihnen zwischen die Zähnchen kommt angefangen von den Tapeten und Gardinen bis hin zum Teppich und Möbel - sind sie trotzdem bereit dem Chinchilla Auslauf zu geben?
- Chinchillas müssen sehr karg ernährt werden, neigen Sie dazu dem Betteln Ihres Tieres nach zugeben und es mit Futter zu verwöhnen? Dann sind Chinchillas nicht die richtigen Tiere für Sie.
Anschaffungs- und Pflegekosten
Die folgende Tabelle enthält eine grobe Aufstellung über die Kosten für 2 Chinchillas.Anschaffungskosten: | |
Ratgeber: Sehr empfehlenswert ist es, bereits vor der Anschaffung einen Ratgeber zur Chinchillahaltung zu lesen. Diese Bücher geben Tipps zur Anschaffung und Haltung, sind aber auch hilfreiche Nachschlagewerke falls die Chinchillas krank werden. | ab ca. 8 Euro |
Gehege Chinchillagehege sind sehr kostspielig und die Kosten variieren dort sehr stark, je nach Größe und Ausstattung. | |
Eigenbau, Kaufregal + Materialkosten für den Umbau | ca. 150 Euro |
Voliere / Kaufkäfig | ab ca. 200 Euro |
Gehegeeinrichtung Etagen, Häuser, Korkröhren etc. | ab ca. 30 Euro |
Futternäpfe (für Pellets), Nagertränke, Heuraufen. | 15 Euro |
Sandbadewanne Eine große Badewanne aus Keramik oder Metall ist notwendig. | 10 Euro |
2 Chinchillas. Hier gibt es eine große Preisspanne, je nachdem, ob Sie die Tiere aus dem Tierschutz übernehmen, oder Tiere vom Züchter. Hochwertige Rassetiere können viel teurer sein. | ab ca. 40 Euro |
Anschaffungskosten insgesamt | ab ca. 250 Euro |
Regelmäßige Kosten pro Monat: | |
Futter (Heu, Pellets, Kräuter): | ca. 15 Euro |
Einstreu (Streu, Chinchillasand) | ca. 20 Euro |
Monatliche Kosten insgesamt | ca. 35 Euro |
Unregelmäßige Kosten | |
Auch bei vorbildlicher Haltung können Chinchilas krank werden, dann kann der Tierarztbesuch die Anschaffungskosten für die Chinchillas weit übersteigen. Für tierärztliche Behandlung sollte ein Geldpolster von ca. 200 Euro bereit gehalten werden. |
Anschaffung
Wollen Sie nun immer noch Chinchillas haben, dann beachten Sie bitte folgendes beim Kauf.Fragen Sie im Tierheim nach Chinchillas, oft warten dort liebe Tiere auf ein neues Zuhause, schauen Sie auf die Internet Seite von Chinchillas in Not auch Babys oder Rassetiere bekommen Sie dort oder im Tierheim. Im Internet und auch in Tageszeitungen finden sich auch viele private Notfallstationen die Ihnen Tiere in Ihre Nähe vermitteln können. Empfehlenswert ist auch der Kauf bei einem guten Züchter, er berät Sie gerne, die Tiere haben große Gehege, genügend frisches Heu und Wasser und sind sauber und gesund. Sie können sich dort in Ruhe Tiere aussuchen und evtl. von klein auf kennenlernen. Vom Kauf in Zoohandlungen raten wir ab, da die Tiere dort oft falsch gehalten werden und krank sind. Durch die Kunden in den Läden und die Geräuschkulisse sind die Tiere extrem verschreckt und gestresst und zeigen oft zuhause dann Krankheitszeichen oder gar stereotype Verhaltensweisen. Mehr Informationen dazu bekommen Sie hier: Kaufen Sie keine Tiere in Zooläden!
Untersuchen Sie die Chinchillas genau, achten Sie auf das Fell, die Ausscheidungen, darauf ob es munter ist etc. Eine ausführliche Anleitung dafür finden Sie im Chinchilla TÜV. Nehmen Sie nur gesunde Chinchillas mit nach Hause. Haben Sie einen besonderen Farbwunsch, dann nehmen Sie eine fachkundige Person mit (schon oft wurde ein Standard z. B. als Saphir oder Violett verkauft).
Lassen Sie sich unbedingt das gewohnte Futter mitgeben und stellen Sie erst nach einigen Tagen und dann sehr langsam auf Ihr Futter um. Zuhause sollte der bereits fertig eingerichtete Käfig auf die neuen Hausgenossen warten. Nach dem Reinsetzen sollten Sie Ihre Chinchillas einige Tage Ruhe gönnen, so schwer Ihnen das sicherlich auch fällt.
Zähmen
Am folgenden Tag können Sie sich mit den Tieren unterhalten, damit sie Ihre Stimme kennenlernen. Greifen Sie nicht unvermittelt oder von oben nach den Tieren und vermeiden Sie laute Geräusche, damit könnten Sie die Tiere erschrecken. Öffnen Sie die Käfigtür und locken Sie die Fellnasen zu sich hin. Seien Sie nicht enttäuscht, wenn sie nicht sofort kommen, das braucht seine Zeit. (Nur nicht ungeduldig sein, es kann Tage dauern, bis das Chin herausfindet, daß Sie ungefährlich sind!) Geben Sie Ihren neuen Hausgenossen Zeit, Sie kennenzulernen und seien Sie nicht enttäuscht, wenn sie vielleicht etwas länger dazu brauchen. Bedenken Sie bitte auch, dass es immer mal Chinchillas gibt, die gar nicht zahm werden wollen. Manchmal kennt man die Vergangenheit dieser Tiere nicht oder nicht genau. Chinchillas sind sehr eigensinnig und lassen sich nicht erziehen. Sie setzen ihren eigenen Kopf durch und dressieren lassen sie sich nicht. Freuen Sie sich, wenn Ihre Chinchillas Ihnen Futter aus der Hand nehmen. Das einzeln gehaltene Chinchillas zahmer werden, ist ein Irrglaube. Chinchillas brauchen einen artgleichen Partner, der ihnen Sicherheit und Geborgenheit gibt. Nur dann kann sich ein Chinchilla auch auf seinen Menschen einlassen.
Hochnehmen und Tragen
Chinchillas sind keine Tiere, die gerne genommen und getragen werden möchten. Da diese Tiere nicht von Natur aus fliegen, sollte klar sein, dass sie es nicht mögen abzuheben und der Halter die Tiere also nur selten hochnehmen sollte.Manchmal ist es nötig, seinen Chinchilla hoch zu nehmen, z. B. wenn der TÜV ansteht oder wenn es zum Tierarzt muss. Bevor Sie Ihr Chinchilla in die Hand nehmen, sollte es möglich schon die Angst vor Ihnen verloren haben, also sollte es zumindest Handzahm sein.
Sie müssen Ihr Tier so festhalten, möglichst mit einer Hand, dass es keine Chance hat, hinunter zu springen. Da die kleinen Wollmäuse sehr viel dickes Fell haben, ist es schwierig, das Tier fest - aber nicht zu fest- zu sichern.
Setzen Sie Ihr Chinchilla auf eine Hand und legen Sie den Daumen auf den Schwanzansatz. Durch das Festhalten am Schwanzansatz verhindern Sie, dass es unerwartet wegspringt. Nehmen Sie Ihre zweite Hand als Hilfe dazu. Die zweite Hand kann unter die Vorderfüße und den Bauch gelegt werden.
Gehen Sie dabei konsequent und bestimmt vor. Wenn Sie zu zaghaft oder unsicher sind, überträgt sich das auf Ihr Tier und es springt unverzüglich herunter. Gerade anfangs ist es völlig normal, dass das Tier beim Hochnehmen vor Angst Haarbüschel verliert. Das legt sich mit der Zeit, wenn Ihr Chinchilla weiß, dass ihm bei Ihnen nichts passiert.
Greifen oder Halten Sie Ihr Chinchilla niemals am Schwanzende. Nicht nur das Haar, sondern das gesamte empfindliche Schwanzende kann abreißen!