Einrichtung der Geheges von Hamster
Tiergerechte HamstergehegeeinrichtungDas größte Gehege nutzt dem Hamster nichts, wenn es nicht seinen Bedürfnissen entsprechend eingerichtet ist. Leider sind viele Einrichtungsgegenstände aus dem Zooladen gar nicht für Hamster geeignet. Wir informieren auf dieser Seite darüber, was bei der Einrichtung eines Hamsterheimes zu beachten ist und wo Sie geeignetes Zubehör bekommen. Beachten Sie bei der Einrichtung Ihres Hamsterheimes, dass sie die Gehegestruktur den Bedürfnissen Ihres Hamsters anpassen, Informationen dazu bekommen Sie hier: Gehegestruktur.Was der Mittelhamster nicht braucht.Verzichten Sie bei der Einrichtung des Hamsterheims auf Plastik, es wird häufig an genagt und die verschluckten Splitter könnten im Darm zu schweren Verletzungen und somit auch zum Tod des Hamsters führen. In Plastikhäusern und -röhren ist keine ausreichende Luftzirkulation gegeben. Feuchtigkeit kann nicht entweichen und Plastikröhren sind meist schlecht zu reinigen, in ihnen siedeln sich Pilze und Bakterien an, was zu Lungenbeschwerden und anderen Krankheiten führen kann. Die meisten im Handel erhältlichen Hamsterplastikröhren sind für Mittelhamster zu klein. Werden sie aufrecht angebracht besteht Sturz- und Verletzungsgefahr. Durchsichtige Röhren bieten dem Hamster so keine natürliche Rückzugsmöglichkeit - so besteht keine Ähnlichkeit mit einem natürlichem Hamsterbau. Plastikröhren sind von der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz als tierschutzwidrig und gesundheitsschädlich eingestuft. (Merkblatt Heimtierhaltung, Tierschutzwidriges Zubehör (62) und Merkblatt für Heimtierhalter Hamster TVT )Verzichten Sie auch auf Gitteretagen, in denen Ihr Hamster stecken bleiben kann. Kein Hamster läuft gern über Gitter und wenn er ausrutscht kann er sich beim stecken bleiben schlimmstenfalls die Gliedmaßen einklemmen und brechen oder verstauchen. Vorhandene Gitteretagen sollten Sie mit einer Holz- oder Hartfaserplatte abdecken. Mehr Informationen zu tierwidrigem Zubehör finden Sie auch auf dieser Seite: HäuserEin großes Haus mit großen Türen ist einer der wichtigsten Einrichtungsgegenstände im Hamsterheim. Zwei Häuser oder Häuser mit mehreren Kammern sind artgerechter, da sie dem natürlichem Bau eines Hamsters eher entsprechen. Mittelhamster haben in freier Wildbahn ca. 40 - 80 cm unter der Erdoberfläche gelegene Bauten, welche meist aus einer Schlafkammer, einer Vorratskammer und einer Toilettenkammer bestehen. Wie das Haus von Außen aussieht ist dem Hamster egal, Sie können Häuser aus Kork oder Sperrholz wählen, auch unlasierte Tonhäuser sind geeignet.Größe: Wichtig:
Größen von Öffnungen Empfehlenswerte Häuser |
Häuser
Bastelideen |
Besonders Hamstergerecht sind Mehrkammernhäuser, sogenannte Wohnlabyrinthe, für Goldhamster. In Labyrinthen können die Hamster sich ganz ihrer Natur entsprechend einzelne Wohnkammern einrichten, ein Nest, eine Futterkammer und eine Toilettenkammer. Entwickelt wurden diese Labyrinthe von Rodipet, Getzoo und die Idee dazu kam auch von uns.
Die Labyrinthe sind ebenso wie die Häuser aus ungiftigem Material hergestellt, sie sind nicht verleimt sondern nur gesteckt und dienen mit ihrer großen Oberfläche ebenfalls als Etage. Das Dach ist abnehmbar, so ist eine Kontrolle der Hamstervorräte jederzeit möglich, ohne das Nest zu zerstören, die Türen sind wieder große genug um mit vollen Backentaschen hindurch zu können. In diesen Labyrinthen können die Hamster sich ganz ihrer Natur entsprechend einzelne Wohnkammern einrichten, ein Nest, eine Futterkammer und eine Toilettenkammer. Unsere eigenen Hamster sind sofort eingezogen. Eine große Auswahl an Labyrinthen finden Sie hier: Rodipet Wohnlabyrinthe und Getzoo Mehrkammernhäuser. Wir bevorzugen die Labyrinthe von Getzoo, denn dort sind die Kammeraufteilungen etwas besser und die Dächer der Labyrinthe können nicht so leicht verrutschen. Für Goldhamster eignen sich nur die ganz großen Labyrinthe!
|
![]() Labyrinth by Rodipet ![]() Labyrinth by Getzoo |
Wohnfelsen Für kleine Goldhamster als Zweithaus empfehlen wir den, von Rodipet/ZooDi speziell für kleine Nager entwickelten Wohnfelsen. Dieser Felsen besteht aus Ton. Die Außenseite ist rau, so dass beim Hinaufklettern die Krallen auf natürliche Weise abgenutzt werden. Die Innenseite ist gegen Urin resistent, aber dennoch atmungsaktiv. Der Wohnfelsen hat einen Eingang von 7 cm Durchmesser und seine Maße sind B 26cm T 15cm H 12cm. Diesen und weitere schöne Wohnfelsen finden Sie hier: ZooDi Wohnfelsen. Die Häuser, Labyrinthe sowie weiteres tiergerechtes Hamsterzubehör sollten Sie bei Rodipet oder Getzoo erwerben. Kaufen Sie keine billigen Kopien! Lesen Sie hier mehr dazu: Warum Rodipet!. Etagen |
![]() by Rodipet |
Etagen in verschiedenen Größen vergrößern die Käfigfläche und bieten dem Hamster Schutz. Ideal sind Etagen aus ungiftigen Hölzern (keine Nadelhölzer, welche Holzarten geeignet sind, entnehmen Sie der Futterliste) und Sperrholz, ebenso aus Makrolon und Glas. Hölzer können mit einer Wachsschicht vor Urin geschützt werden. Eine große Auswahl an Holzetagen finden Sie hier: Rodipet Etagen.
So können Etagen selbst gebaut und im Gehege befestigt werden:
Im Aquarium, Terrarium:
Etagenidee
Weitere Einrichtungsgegenstände |
![]() Klemmetage ![]() ![]() Etage by Rodipet ![]() ![]() Tischetage ![]() ![]() Aqua Etage |
Für die Einrichtung Ihres Hamsterheimes steht Ihrer Phantasie nichts im Weg, aber verzichten Sie auf Nadelhölzer, die austretenden Harze sind giftig für Hamster, die ätherischen Öle reizen ihre Atemwege und die Harze können auch die Backentaschen verkleben.
Achten Sie bei der Einrichtung darauf, dass die Hamster immer problemlos durch alle Einrichtungsgegenstände durch laufen können, lassen Sie die Wände frei, damit die Tiere am Gehegerand ihr Revier ablaufen können. Sorgen Sie immer dafür, dass alle Röhren und Einrichtungsgegenstände sinnvolle Wege bieten, Hamster gehen ungern Umwege. Sand: Eine Buddelecke mit Chinchillasand ist sehr beliebt Ideal für das Sandbad sind bei großen Gehegen Tonschalen mit Sand, Sie können auch einfach einen Teil des Geheges ganz mit Sand ausstreuen oder wenn Sie mehrere Käfige verbunden haben einen ganzen Käfig mit Sand ausstreuen. Für kleine Käfige können Sie alternativ auch einfach an der Tür ein Badehäuschen wie es sie für Vögel gibt an bringen und dieses mit Sand füllen. Mehr Infos zum Sandbad finden Sie hier: Mehr dazu hier: Sandbad. Ebenso benötigt wird eine Hamstertoilette, die regelmäßig gereinigt werden sollte, am besten mit Sand gefüllt und aus Keramik. Buddelkisten mit verschiedener Einstreu, Erde, Blätterbergen, Papierschnipseln oder auch anderen Dingen zum durchwühlen und erleben können natürlich auch angeboten werden. Dafür eignen sich kleine Holzkästen, Blechdosen (z. B. Keksdosen) oder auch Holzkisten und Käfigunterschalen von zu kleinen Hamsterkäfigen. |
![]() |
Wurzeln/Zweige können als Aufgänge zu Etagen benutzt werden. Sie können ebenfalls als optisches Element eingesetzt werden. Sie sollten aber auf keinen Fall den ganzen Käfig dominieren - eine schöner Käfig gefällt sicher dem menschlichem Betrachter, aber ein Hamster kann mit einer großen Wurzel die in erster Linie viel Platz weg nimmt und ihm keine Vorzüge bietet wenig anfangen. Die Wurzeln und Zweige sollten keine spitzen Kanten aufweisen und sind besonders schön, wenn sie eine natürliche Höhle bilden. Aquarienwurzeln (Mangrovenwurzeln) welche Sie im im Zoohandel beim Aquarienzubehör finden eigenen sich nur, wenn sie lange ausgekocht und gewässert werden. Hier sind schöne Wurzeln zu bekommen: Rodipet Natur
|
![]() |
Kork: Kork ist ideal zu Einrichtung des Hamsterheims. Kork lässt sich gut reinigen, es kann einfach mit heißem Wasser abgewaschen werden. Es sieht natürlich aus und wenn es angenagt wird ist es ungiftig. Korkröhren eignen sich gut um von einer Etage zur nächsten zu gelangen oder auch einfach zum Durchlaufen. Korkbrücken oder Höhlen werden von manchem Hamster gern bewohnt. Korkrampen sind ideal als Aufgänge. Korkplatten eigenen sich gut, um Gitteretagen abzudecken oder neue Etagen zu bauen. Hier bekommen Sie verschiedene Einrichtungsgegenstände aus Kork: Rodipet Natur | ![]() |
Heu: Heuberge zum darin rumklettern sind oft sehr beliebt, achten Sie aber darauf, dass der Hamster diese Nester nicht auseinander nimmt, sie enthalten leider ein Drahtgeflecht, dass ungefährlich ist, so lange das Heunest heile ist, aber gefährlich werden kann, wenn das Nest auseinander gepflückt wird. Es gibt mitlerweile Heunester ohne Drahtgeflecht - wir raten dazu, nur diese zu verwenden! Diese Heunester liegen oft Wochenlang in Läden und Lagerhäusern offen herum, denn sie werden unverpackt verkauft. Kein Wunder also, dass sich schon viele Tierhalter mit diesen Nestern Milben und anderes Ungeziefer ins Haus geholt haben. Von daher sollten neu gekaufte Heunester unbedingt mindestens 48 Stunden vor der Verwendung im Käfig eingefroren werden, damit Parasiten abgetötet werden.
Ton/Keramik: Gegenstände aus Ton oder Keramik eignen sich ebenfalls für Zwerghamster, achten Sie aber darauf, dass die Öffnungen mindestens 5 cm groß sind, kleinere Öffnungen müssen ausgesägt oder verschlossen werden, damit die Tiere nicht drin stecken bleiben. Eine alte, große Teekanne oder auch umgedrehte Blumenuntertöpfe sind beliebt. Pappe: Lange Pappröhren, wie beispielsweise Paketrollen, sind beliebt, gern mit Heu oder Leckerchen drin versteckt oder an die Decke des Geheges gehängt zum durchlaufen. Auch unbedruckte Kartons in allen Größen können interessant sein, ebenso Eierkartons mit Taschentüchern und ein wenig Futter befüllt. Geschlossen in den Käfig gestellt bietet ein solcher Karton Anreiz, ihn zu erkunden. Alle Pappgegenstände werden mit Begeisterung von Hamstern zerschreddert. Wichtig: achten Sie darauf, dass die Papprollen nicht mit Klebstoff behandelt sind. Toilettenpapierrollen eigenen sich nur, wenn sie nicht im Bad in Benutzung waren, sonst sind sie meist zu stark mit Coli Bakterien belastet (Toilettenpapier einfach vorher abrollen und schöne Höhlen draus basteln, siehe nächster Absatz). Sind Klebestellen an den Rollen, bitte diese nicht verwenden. Eierkartons können mit Salmonellen belastet sein! Hängematten: Aus alten Geschirrtüchern oder Stofftaschen können Hängematten gebastelt werden. Vor allem wenn die Gehege höher sind Tücher sinnvoll um Stürze zu verhindern. Manche Hamster klettern gern am Gitterdeckel herum, wenn sie fallen, können Sie so leicht in eine Hängematte fallen. Die Hängematten können mit Metallösen oder Wäscheklammern am Gitter befestigt werden. Wichtig: verwenden Sie nur mehrfach gewaschene Stoffe. Neue Textilien enthalten oft viele Chemikalien. Gut geeignet sind Leinentücher. Grünpflanzen: Wer sein Gehege naturnah gestalten und begrünen möchte, findet hier ein paar Tipps und Anregungen: Pflanzen im Kleintiergehege
|
![]() |
Bastelideen
Hier nun einige Anregungen zum Selber basteln von Hamsterkäfigeinrichtung und Spielzeug. Beachten Sie dabei auch diese Informationen: Ungiftiger Kleister für Kleintierbastelarbeiten
|
![]() |
Serviettentechnik: Diese tolle Idee stammt von Andrea Probst und ist genial und doch simpel. Da die handelsüblichen Klebstoffe für Servierttentechnik meist Lösungsmittel enthalten und deshalb für Hamstergehege ungeeignet sind, wird bei Adreas Idee einfach Ponal Holzleim verwendet, der ja bekanntermaßen ungiftig ist. Eine ausführliche Bastelanleitung mit Bildern und tollen Ideen finden Sie hier: Serviettentechnik bei Hamsterbauten
Farben: Nicht alle Farben sind für Hamstergehege geeignet. Verwendete Farben müssen ungiftig sein, da Hamster ja bekanntermaßen gern nagen. Gut geeignet sind Lebensmittelfarben, Lacke auf Wasserbasis mit der Norm "DIN EN 71-3", bzw. der Bezeichnung "sabbersicher", "speichelfest", "für Kinderzimmer geeignet". Buntstifte und Wasserfarben sind nur geeignet, wenn sie ein Biosiegel haben und den Ökotest bestanden haben (was leider nur auf wenige Produkte zutrifft). Eine ausführliche Tabelle mit Informationen zu den Farben finden Sie bei der Bastelfee Andrea auf Ihrer HP: Hamsterwohnwelt Verzierungen.