Plan für Hamster
Fütterungs- und Pflegeplan für Mittelhamster
Futter | Pflege | |
Täglich | ca. 2 Teelöffel Trockenfutter 2 - 3 Gemüsesorten frisches Wasser |
Kontrolle ob der Hamster was gefressen hat und munter ist. |
Alle 2 - 3 Tage | Obst oder Trockenobst (Rosine) Tierische Nahrung wie z.B einen Mehlwurm oder Quark oder eine Nuss, oder einen Kern |
Reinigung der Pinkelecken und Wasser- und Futternäpfe Kontrolle ob Frischfutter gebunkert wurde |
Wöchentlich | Neue Kolbenhirse, neue Graswiesen | Gründlicher Gesundheitscheck ggf Fellpflege bei langhaariegen Hamstern Teilreinigung des Geheges bei Bedarf |
Monatlich | frische Zweige | Gründliche Reinigung des Geheges bei Bedarf |
Käfigreinigung
Zubehör und tägliche Pflege
Die Wasserflasche/Wasserschale wird täglich frisch befüllt, es reicht aber aus, sie alle 3 Tage gründlich zu reinigen. Wenn Spülmittel oder Essig zum Entfernen von Kalkablagerungen verwendet werden, muss sehr lange und gründlich nachgespült werden. Frischfutterschalen werden natürlich täglich gesäubert.Die meisten Hamster sind sehr sauber und benutzen eine bestimmte Ecke im Käfig um zu Urinieren. In diese Ecke können Sie eine Hamstertoilette stellen, die dann alle 2 - 3 Tage gereinigt werden sollte. Uriniert der Hamster überall im Käfig, sollten Sie 1 x die Woche die beschmutzen Teile des Streus austauschen. Seine Köttel verteilt der Hamster überall im Revier, auch zwischen den Futtervorräten. Die Köttel sind zwar sehr trocken, sollten aber trotzdem regelmäßig (etwa alle 1 - 2 Wochen) entfernt werden. Wenn Ihr Hamster Frischfutter bunkert, muss regelmäßig sein Nest kontrolliert und die Frischfutterreste entfernt werden. Um das Bunkern des Frischfutters zu verhindern, geben Sie immer nur so viel Frischfutter, dass es am nächsten Tag verzehrt ist. Bunkert der Hamster trotzdem viel Gemüse, bieten Sie es auf einem Futterspieß an. Trocknendes Grünfutter, wie Gras und Löwenzahn müssen normalerweise nicht entfernt werden.
Gehegereinigung
Das komplette Saubermachen ihres Heimes empfinden Hamster als extrem stressend. Durch das Reinigen gehen alle gelegten Duftspuren verloren, der Hamster kann sich nur schwer orientieren. Professor Gattermann von der Uni Halle hat an Testhamstern denen eine Sonde eingepflanzt war herausgefunden, dass Hamster nach der Komplettereinigung des Geheges eine stark erhöhte Herzfrequenz hatten, der Puls stieg von 300 auf über 500 an, die Tiere bekamen teilweise sogar Fieber, sie benötigten im Schnitt 4 Stunden um sich wieder zu beruhigen. Geruchliche Manipulationen an ihrem Eigenheim bedeuten für Hamster mehr Stress, als z. B. ein Kampf mit Artgenossen.Leider ist allerdings eine Reinigung und das Entfernen der Einstreu gelegentlich nötig. Auch wenn der Hamster sehr sauber ist, nisten sich in der Einstreu gerade im Sommer häufig Parasiten ein. Mit der Zeit wird die Einstreu muffig und es kommt auch mitunter zu Schimmel, besonders betroffen sind davon Aquarien, in denen sich die Feuchtigkeit immer am Boden sammelt. In großen Gehegen ist es sinnvoll, immer nur einen Teil des Geheges zu komplett zu reinigen, bei kleinen Aquarien bis 0,5 m² ist eine Teilreinigung allerdings kaum sinnvoll zu bewerkstelligen. Gereinigt wird nach Bedarf, die Einstreu sollte allerdings zwei bis dreimal im Jahr ganz erneuert werden.
Geben Sie dem Hamster wärend der Reinigung Auslauf oder lassen Sie ihn mitsamt seinem Nistmaterial im Transporter. Entfernen Sie die Einrichtungsgegenstände und merken Sie sich genau, wo welcher Einrichtungsgegenstand hin kommt, wo der Hamster seine Nester und Vorratskammern hat. Die alte Einstreu und Futterreste werden entsorgt. Reinigen Sie nun die Bodenschale, Wände, Gitter und Einrichtungsgegenstände, wenn nötig mit heißem Wasser oder unparfümiertem Seifenwasser. Sind starke Urinablagerungen vorhanden, können diese mit Zitronenessenz oder Essigwasser entfernt werden, anschließend muss gründlich durchgespült werden. Verzichten sie auf Chemie und ätzende Reiniger, trotz gründlichem Spülen bleiben Reste und die Gerüche reizen die empfindlichen Atemwege und Augen der Hamster. Duftmarkierungen sollten nicht absichtlich entfernt werden, denn das irritiert die Hamster stark und führt dazu, dass ihre Duftdrüsen aktiver werden, die Tiere markieren mehr und es riecht hinterher also evtl. noch stärker.
Stellen Sie direkt nach der Käfigreinigung nichts um, sondern geben Sie alle Gegenstände wieder dort hin, wo sie vorher waren, so kann sich das Tier besser orientieren und beruhigt sich schneller wieder. Geben Sie an die Stellen, wo der Hamster seine Futtervoräte hatte eine kleine Menge Trockenfutter, das wirkt beruhigend, verteilen Sie viel Trockenfutter im Gehege, damit der Hamster sofort seine Vorräte wieder aufstocken kann. Geben Sie viel neues Nistmaterial, auch dort hin, wo bereits Nester waren. Möchten Sie neue Käfigeinrichtungsgegenstände anbieten, dann sollten Sie das in der Zeit zwischen den Reinigungen machen um den Hamster nicht zu überfordern.
Nach der Reinigung haben Sie noch Gelegenheit, einen ausführlichen Gesundheitscheck durchzuführen und das Nest zu kontrollieren. Entfernen Sie Köttel und altes Futter und geben Sie den unverschmutzten Teil seines Nestes und frische Vorräte wieder dorthin zurück, wo Sie es weggenommen haben. Nach der Reinigung wird der Hamster sehr aufgeregt seine Wohnung inspizieren, er wird neue Duftspuren setzen und es wird eine Weile dauern, bis er sich von diesem Stress erholt hat. Zu häufiges Reinigen sorgt für vermehrten Geruch, da der Hamster immer wieder neue Duftmarken legen muss. Gönnen Sie dem Hamster nach der Reinigung einen Tag Ruhe. Lesen Sie zu dem Thema auch: Auswirkungen von Stress auf Goldhamster, eine Zusammenfassung von Georg Leithold