Neue Hamster
Neue Hamster
Die Anschaffung von einem Hamster als Haustier will gut überlegt sein. Auch wenn es sich um ein sehr kleines Tier handelt, stellt er große Ansprüche. Er möchten Platz zum Leben und Toben, er benötigt eine tägliche Versorgung mit Futter und Wasser und gerade ältere Hamster benötigen bei Krankheiten intensive Pflege. Bevor Sie sich also für einen Hamster als Heimtier entscheiden, prüfen Sie erst, ob ein Hamster in Ihr Leben passt und Sie in das Leben eines Hamsters passen.Vor dem Kauf
Kaufen Sie keinen Hamster zum Spielen für Ihre kleinen Kinder. Sie eignen sich überhaupt nicht als Spielgefährten für die lieben Kleinen. Sie haben einen sehr zerbrechlichen Körperbau, der leicht von Kinderhänden zerquetscht und verletzt werden kann. Die Mittelhamster sind zudem meist nur spätabends und nachts aktiv, und zu der Zeit schlafen die Kinder. Wird der Hamster allerdings am Tag zum Spielen geweckt, kann es vorkommen, dass er zubeißt. Außerdem verkürzen solche häufigen Störungen der Ruhepause die Lebenszeit Ihres Hamsters sehr.Hamster eignen sich gut für ältere Kinder (ab 12 Jahren) und Erwachsene. Sie sollten aber niemals im Schlafzimmer der Kinder stehen, da sie nachts doch sehr lärmen. Tagsüber braucht der Hamster Ruhe. Haben Sie einen geeigneten, zugfreien Platz, wo das gewährleistet ist?
Fragen, die Sie sich vor dem Kauf beantworten müßten:
- Hamster haben eine Lebenserwartung von Duchschnittlich 2 - 4 Jahren, sie können sogar im Einzelfall noch älter werden - wollen und können Sie sich solange um das Tier kümmern?
- Hamster werden nur ganz zahm, wenn Sie sich täglich mit ihnen beschäftigen - haben Sie soviel Zeit?
- Manche Hamster werden nie zahm, können Sie mit dieser Zurückweisung durch das Haustier umgehen?
- Sind alle Familienmitglieder mit dem neuen Hausgenossen einverstanden?
- Liegen evtl. Allergien vor?
- Wohin mit dem Hamster im Urlaub?
- Der Hamster möchte einen sauberen Käfig und täglich frisches Futter und Wasser - können Sie das gewährleisten?
- Haben Sie evtl. andere Haustiere, die dem Hamster gefährlich werden können? (Ein zahmer Hamster möchte auch mal Auslauf haben)
Anschaffungs- und Pflegekosten
Anschaffungskosten: | |
Ratgeber: Sehr empfehlenswert ist es, bereits vor der Anschaffung einen Ratgeber zur Hamsterhaltung zu lesen. Diese Bücher geben Tipps zur Anschaffung und Haltung, sind aber auch hilfreiche Nachschlagewerke falls der Hamster einmal krank wird. | ab ca. 7 Euro |
Käfig (in den Mindestmaßen oder größer). Tipp: Ein artgerechter großer Käfig lässt sich von einem geschickten Bastler auch leicht günstig selber bauen. | ab 70 Euro |
Schlafhäuschen oder Wohnlabyrinth | ca. 5 - 20 Euro |
Futternäpfe (für Frischfutter.), Nagertränke oder Wassernapf | ca. 4 Euro |
Käfigeinrichtung wie Korkrinden, Heunester Holzröhren etc. (vieles kann selbst gebastelt werden) ca. 10 Euro | ca. 10 Euro |
Laufrad Ein tiergerechtes Laufrad darf nicht fehlen | ab. ca. 20 Euro |
Goldhamster kosten leider nicht allzuviel, oft werden sie sogar verschenkt. | ca. 5 - 10 Euro |
Anschaffungskosten insgesamt | ab ca. 130 Euro |
Regelmäßige Kosten pro Monat: | |
Futter (Trockenfutter und Frischfutter): | ca. 5 - 10 Euro |
Einstreu (Streu, Heu, Chinchillasand) | ca. 4 Euro |
Monatliche Kosten insgesamt | ca. 9 - 14 Euro |
Unregelmäßige Kosten | |
Auch bei vorbildlicher Haltung kann so ein Hamsterchen krank werden, dann kann der Tierarztbesuch die Anschaffungskosten für das Tier weit übersteigen. Für tierärztliche Notfälle sollte ein Geldpolster von ca. 100 Euro bereit gehalten werden. |
Beachten Sie Folgendes beim Kauf eines neuen Hamsters
Fragen Sie im Tierheim nach Hamster, oft warten dort liebe Tiere auf ein neues Zuhause. Die Tiere in Tierheimen sind nur in Ausnahmefällen Krank oder Alt. Babys von ungewollten Schwangerschaften und Rassetiere bekommen Sie ebenfalls im Tierheim! Werden Sie dort nicht fündig, schauen Sie auf Hamstervermittlungsstellen im Internet nach, hier finden Sie Links. Möchten Sie eine bestimmte Rasse, dann können Sie sich ebenfalls an einen Züchter wenden. Gute Züchter beraten Sie gerne, haben nur wenige Rassen, die Tiere haben große Gehege, sind sauber, nach Geschlechtern getrennt und gesund. Sie hätten natürlich auch die Möglichkeit, die Tiere im guten Zoofachhandel zu erwerben. Gut ist ein Zoofachhandel nur, wenn dort die Tiere nach Geschlechtern getrennt sind, sauber und gesund sind und ebenfalls viel Platz, Wasser und Heu sowie Versteckmöglichkeiten haben. Allerdings müssen wir ehrlicherweise zugeben, dass wir bisher noch keinen Zoofachhandel gefunden haben, wo diese Kriterien erfüllt worden wären. Leider ist es so, dass die meisten Zoofachgeschäfte die Tiere von Massenvermehrern bekommen. Diese Tiere sind häufig zu früh von den Eltern getrennt, die Beratung ist schlecht (da es sich ja eher um ein Verkaufsgespräch handelt) und nicht selten sind die Tiere krank. Mehr Informationen dazu bekommen Sie hier: Kaufen Sie keine Tiere in Zooläden!Führen Sie einen Gesundheitscheck beim Hamster durch und nehmen Sie nur gesunde Hamster mit nach Hause.
Nehmen Sie das bisher gefütterte Trockenfutter des Tieres mit und erkundigen Sie sich, was er bisher an Frischfutter bekommen hat. Stellen Sie nur langsam auf ein neues Trockenfutter um indem Sie erstmal das alte und das neue Futter 50 : 50 mischen und innerhalb von 3 Wochen langsam immer mehr von ihrer Futtermischung untermischen. Geben Sie einem neuen Hamster erstmal nur die Frischfuttersorten die er kennt. Tiere aus dem Zooladen kennen meist kein Frischfutter, geben Sie da erstmal nur kleine Stückchen Möhren und andere eher trockene Gemüse und gewöhnen Sie das Tier langsam an alle anderen Frischfuttersorten.Transport
Transportieren Sie den Hamster nur in einer dafür geeigneten Transportbox aus Kunststoff. Die Box sollte groß genug sein, dass der Hamster bequem samt Haus oder Nest hineinpasst, also mindestens 20 x 20 x 10 cm. Die Box sollte eine große Öffnung haben, gut belüftet sein und sie sollte dunkel sein. In durchsichtigen Plastikbehälter sind die Tiere schnell gestresst, hier sollte unbedingt ein Haus mit in die Box. Streuen Sie die Box ein, nehmen Sie auch einen Teil vom Hamsternest mit, damit das Tier seine gewohnte Umgebung und die gewohnten Gerüche um sich hat. Verstreuen Sie etwas Futter in der Box, geben Sie auch immer wasserhaltiges Frischfutter dazu.Dies ist aus folgenden Gründen wichtig:
- Aus den Pappchachteln, die häufig für den Transport angeboten werden, nagt sich so ein Hamster schnell heraus. Aus oben offenen Behältern springen die Hamster heraus. In verschlossenen Plastikbehältern, die mitunter tatsächlich verwendet werden, bekommt der Hamster natürlich nicht genug Atemluft.
- Sie brauchen den Transporter evtl. für spätere Tierarztbesuche. Hier eignen sich besonders durchsichtige Boxen, da der Tierarzt den Hamster darin in Ruhe beobachten kann. Auch ein Gesundheitscheck ist in durchsichtigen Boxen bei nicht zahmen Hamstern leichter möglich.
- Sie benötigen einen Käfig oder Transporter, in dem Ihr Hamster die Zeit verbringt, in der Sie seinen Käfig saubermachen.
Eingewöhnung
Zuhause sollte der fertig eingerichtete Käfig auf Ihren neuen Hausgenossen schon warten, lassen Sie ihn erstmal einen Tag in Ruhe seinen Käfig erkunden, bevor Sie sich wieder mit ihm beschäftigen. Hamster sind nach dem Umzug in ein neues Revier sehr verschreckt und verunsichert, sie benötigen einige Tage um sich zu beruhigen und den Stress des Umzuges zu bewältigen. In der Zeit sind manche Tiere extrem aktiv, andere ziehen sich zurück und sind kaum zu sehen. Vor allem junge Tiere schlafen viel und zeigen sich kaum.Sie können sich schon am Tag nach dem Einzug mit dem Hamster unterhalten damit er Ihre Stimme kennen lernt. Versuchen Sie bei den täglichen Versorgungen (Füttern, ggf. Toilette reinigen), immer ruhig zu agieren, sprechen Sie mit dem Hamster und wenn er Sie angreift ziehen Sie sich vorsichtig zurück. Hat der Hamster Angst, dann lassen Sie ihn gewähren. Greifen Sie nicht unvermittelt oder von oben nach dem Hamster und vermeiden Sie laute Geräusche, damit könnten Sie den Hamster erschrecken.
Um sich dem Tierchen zu nähern und Freundschaft zu schließen, können Sie nach etwa einer Woche anfangen ihn anzulocken. Halten Sie sich dabei unbedingt an die Umgangsregeln. Nehmen Sie ihn ein Leckerlie (ein Stück Nuss, einen Mehlwurm, etwas Trockenfutter) auf ihre Hand und legen Sie diese in das Gehege. Auf keinen Fall dürfen Sie die Hand direkt vor seine Haustür/sein Nest oder seinen Fluchtort legen, dass könnte dazu führen, dass der Hamster in Panik gerät und zubeißt. Nach einiger Zeit, das können bei sehr vorwitzigen Hamster nur Stunden oder bei ängstlichen Hamstern auch viele Tage oder sogar Wochen sein, wird der Hamster die Hand erkunden. Meist schleichen sich die Hamster vorsichtig heran und schnüffeln erstmal an den Fingerspitzen bevor sie vorsichtig ihre kleinen Fellpfoten auf die Hand setzen und am Futter schnüffeln. Manche vorwitzigen Hamster beißen dann erstmal vorsichtig in die Fingerspitzen. Das kann etwas zwicken, keine Angst - richtig zubeißen tut ein Hamster nur, wenn er in die Enge getrieben wird und Angst hat. Schubsen Sie den Hamster dann vorsichtig weg, damit er sieht, dass er das nicht darf.
Zwingen Sie Ihren Hamster zu nicht, das hätte sowieso keinen Erfolg!
Hoch nehmen
Bleibt Ihr Hamster auf Ihrer Hand sitzen, können Sie ihn hochnehmen. Aber Vorsicht: Hamster sind recht flinke Gesellen, er könnte schneller von Ihrer Hand springen, als Sie schauen können. Idealerweise umfassen Sie das Tier mit beiden Händen komplett beim hochnehmen, das können Sie aber nur mit ganz zahmen Hamstern machen. Sollte der Hamster dabei mal zubeissen, dürfen Sie das Tier aber auf keinen Fall fallen lassen, beissen Sie die Zähne zusammen und setzen Sie das Tier ruhig ab!Wenn Sie unsicher beim hochnehmen sind, oder das Tier nicht zahm genug ist, dann nehmen Sie Ihren Hamster am besten mit einer alten Dose, Tasse oder Pappschachtel hoch.
Möchen Sie den Hamster in ein anderes Zimmer oder über weitere Strecken transportieren, dann sollten Sie dafür die Transportbox verwenden, so ist es sicherer und für Sie und für den Hamster weniger anstrengend.
Wenn Sie Ihrem Hamster Auslauf gönnen wollen, finden Sie entsprechende Informationen hier:Auslauf
Auf keinen Fall dürfen Sie einen Hamster am Nackenfell hochnehmen!
Oft wird der Nackengriff mit dem Nackenbiss der Mutter verglichen, die ja ihre Jungen auf diese Weise transportiert. Aber die menschliche Hand ist zu grobmotorig und zu groß um nur eine kleine Hautfalle zu fassen, zumal erwachsene Hamster schlicht auch zu groß und zu schwer sind, um so hochgenommen zu werden. Der Nackengriff ist für Hamster schmerzhaft und Angsteinflößend. Durch das Hochziehen der Nackenhaut werden die Backentaschen stark zusammengepresst, es kann so zu schmerzhaften Verletzungen der Backentaschen kommen, vor allem durch spitze Getreidekörner die sich in die Backentaschen bohren. Wildlebend werden ausgewachsene Hamster nur am Nacken gepackt, wenn ein Fressfeind, = Vogel, sie dort packt und hochhebt.
Regeln für den Umgang mit Hamstern
Wecken Sie niemals Ihren Hamster um mit ihm zu spielen, er könnte davon bissig werden.Wenn der Hamster gerade aufsteht - lassen Sie ihn in Ruhe. Sind seine Ohren noch angelegt und die Augen noch nicht ganz offen, wirkt er verschlafen und langsam, dann warten Sie ab bis er sich fertig gepuzt hat, sein Sandbad hatte, etwas gefressen hat, sein Gehege inspiziert hat und anfängt zu spielen. Erst dann sollten Sie sich ihm nähern. Die meisten Hamster reagieren sehr unwirsch wenn man sie weckt oder mit ihnen spielen will wenn sie noch nicht fertig sind. Sie könnten sogar bissig werden wenn man sie häufiger bei der "Morgentoilette" stört.
Benutzen Sie immer dieselbe Seife und nach Möglichkeit kein Parfüm wenn Sie mit dem Hamster spielen wollen. Wenn Sie vorher andere Tiere angefasst haben sollten Sie sich die die Hände waschen bevor Sie sich mit dem Hamster beschäfigen. Hamster nehmen ihre Umgebung sehr stark über Gerüche war, auch wenn er sie sonst als Freund kennt, kann es sein, dass er sie angreift wenn Sie falsch riechen.